Blog Layout

Darf ich Äste vom Nachbarn zurückwerfen? – Rechtliche Lage und Tipps zu Grenzbäumen

Buampfleger Lübeck • 4. März 2025

Darf ich Äste vom Nachbarn zurückwerfen? – Rechtliche Lage und Tipps zu Grenzbäumen

Nachbarn streiten über herabgefallene Äste

1. Die Rechtslage: Was sagt das Nachbarschaftsrecht?


Wenn der Baum des Nachbarn über den Gartenzaun wächst, kann das schnell zum Streit führen. Viele Gartenbesitzer fragen sich dann: Darf ich die überhängenden Äste einfach abschneiden oder sogar zurückwerfen? In diesem Artikel klären wir die rechtlichen Grundlagen, geben praktische Tipps zur Baumpflege und Nachbarschaftsharmonie und zeigen, wie man solche Probleme im besten Fall vermeidet.

In Deutschland gibt es kein einheitliches Bundesgesetz zur Garten- und Baumpflege im Nachbarschaftsrecht. Vielmehr sind die Regelungen Ländersache, und es gibt Unterschiede je nach Bundesland. Grundsätzlich gilt jedoch:


  ✅ Duldungspflicht?: Wenn Äste oder Wurzeln vom Nachbargrundstück über die Grenze wachsen, muss man das nicht immer hinnehmen, wenn dies die eigene Nutzung beeinträchtigt.


  ✅
Selbsthilferecht (§ 910 BGB): Der Grundstückseigentümer darf überhängende Äste abschneiden, wenn der Nachbar trotz Aufforderung nicht selbst tätig wird.


  ✅
Zurückwerfen? Hier wird es kritisch: Zwar dürfen Äste entfernt werden, aber das „Zurückwerfen“ kann unter Umständen als unzulässige Handlung oder sogar als Sachbeschädigung gewertet werden.


Wann ist das Zurückwerfen erlaubt?

In den meisten Fällen gilt: Nein, Äste einfach zurückwerfen ist nicht erlaubt.

  • Grund: Das könnte als „unfreundlicher Akt“ gewertet werden, der das nachbarschaftliche Verhältnis zusätzlich belastet, Bzw kann dieser argumentieren, dass dadurch die Verkehrssicherheit seines Grundstücks beeinträchtigt ist.
  • Ausnahme: Wenn der Nachbar einer Entsorgungspflicht unterliegt (z. B. bei Obstbäumen, deren Früchte auf Ihr Grundstück fallen), kann es unter Umständen gerechtfertigt sein, ihn darauf hinzuweisen.

 Tipp: Besser ist es, die Äste fachgerecht zu entsorgen oder mit dem Nachbarn eine Lösung zu finden.

 

 2. Wann darf ich überhängende Äste entfernen?


Das Selbsthilferecht (§ 910 BGB) erlaubt es, störende Äste zu entfernen – aber nur unter bestimmten Bedingungen:

1️⃣  Zunächst den Nachbarn informieren!

  • Der Eigentümer des Baums hat das Erstrecht, sich um den Rückschnitt zu kümmern, da unsachgemäßer Baumschnitt z.B zur falschen Zeit im Jahr, den Baum schädigen kann.
  • Eine schriftliche Aufforderung (am besten per Einschreiben) ist ratsam.

2️⃣  Frist setzen!

  • Falls keine Reaktion kommt, kann eine angemessene Frist gesetzt werden (z. B. 2–4 Wochen).

3️⃣ Erst dann selbst aktiv werden

  • Schneiden ist erlaubt, aber nur bis zur Grundstücksgrenze.
  • Baum nicht beschädigen! Ein zu starker Rückschnitt kann als Sachbeschädigung gewertet werden.
  • Das Schneiden muss schonend erfolgen (keine radikale Verstümmelung des Baumes!).
  • In der Vogelschutzzeit (März – September) sind starke Rückschnitte aus Naturschutzgründen oft nicht erlaubt!

 

 3. Die besten Lösungen für ein harmonisches Miteinander


Um Streit zu vermeiden, gibt es einige clevere Lösungen, die langfristig für ein gutes Verhältnis zwischen Nachbarn sorgen:

 🔹 Frühzeitige Kommunikation: Sprechen Sie Probleme freundlich an, bevor sie eskalieren.
🔹
Miteinander statt gegeneinander: Ein gemeinsamer Baumschnitt-Termin mit dem Nachbarn kann für eine entspannte Lösung sorgen.
🔹
Gartenpflege-Experten hinzuziehen: Ein Baumpflege-Fachmann kann beraten, ob ein Rückschnitt sinnvoll oder gar nötig und sicherheitsrelevant ist. In einigen Fällen kann sogar eine Baumfällung nötig sein.
🔹
Mediation nutzen: Falls das Verhältnis belastet ist, kann eine Schlichtung durch eine Mediationsstelle helfen.

Profi-Tipp:
Ein regelmäßiger Baumschnitt sorgt nicht nur für einen gepflegten Garten, sondern verhindert auch viele dieser Streitfälle von vornherein.

 

4. Baumpflege & Nachbarschaft: Wann sollte ein Profi ran?


Manchmal ist ein fachgerechter Baumschnitt durch Experten die beste Lösung. Vor allem bei großen, alten Bäumen sollte man nicht selbst zur Säge greifen. Ein professioneller Baumpflege-Dienstleister kann:

 ✔ Äste fachgerecht schneiden, ohne den Baum zu schädigen
✔ Die Vitalität des Baumes erhalten
✔ Gesetzliche Vorschriften einhalten
✔ Sicherheit gewährleisten (besonders bei hohen Bäumen)

Wann lohnt sich ein Fachmann?
✅ Wenn der Baum sehr groß oder schwer zugänglich ist
✅ Bei Unsicherheiten zur Rechtslage
✅ Wenn die Äste über Stromleitungen, Gebäude oder Wege ragen.

Baumpflege bedeutet nicht nur Rückschnitt, sondern auch gesundes Wachstum und Werterhalt für den Baum.

 

📜 5. Fazit: Was tun mit überhängenden Ästen?


 🔹 Einfaches Zurückwerfen ist keine gute Idee – das kann rechtliche Konsequenzen haben.
🔹
Überhängende Äste dürfen entfernt werden, aber nur nach vorheriger Absprache mit dem Nachbarn.
🔹
Gute Kommunikation und gegenseitige Rücksichtnahme verhindern Streit und juristischen Ärger.
🔹
Regelmäßige Baumpflege beugt Problemen vor – und oft lohnt es sich, einen Experten hinzuzuziehen.


Falls Sie Unterstützung bei der Baumpflege oder beim fachgerechten Rückschnitt brauchen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! 🌿💚

📞 Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!


Sie lesen den Blog über Baumpflege in Lübeck und Umgebung

von Baumpfleger Lübeck 31. Oktober 2024
Die Schönheit der Bäume im Herbst - eine Linde in Schleswig Holstein
von Jan K. 4. Oktober 2024
Der Herbst ist da - und damit die Saison der Baumpfleger
Esche gefährdet eine Bank am Wegesrand
von Baumpfleger Lübeck 28. April 2024
Baumhaftung in Deutschland: Wer haftet, wenn Äste auf Nachbars Grundstück fallen?  Ein friedlicher Nachmittag in Ihrem Garten kann schnell zu einem Albtraum werden, wenn ein Ast von Ihrem Baum auf das Grundstück Ihres Nachbarn oder auf öffentliche Flächen fällt und dabei Sach- oder Personenschäden verursacht. Die Frage der Haftung bei solchen Vorfällen ist komplex und kann zu Streitigkeiten zwischen den Beteiligten führen. Doch keine Sorge, wir sind hier, um Licht ins Dunkel zu bringen und Ihnen zu zeigen, wer in Deutschland für solche Schäden verantwortlich ist.
Weitere Beiträge
Share by: